Sonntag, 24. November 2024
Ubi Caritas et Amor -
Musikalische Abendandacht des Ökumenischen Kirchenchores Bennigsen
Wo Liebe erklingt: Eine besinnliche musikalische Andacht des ökumenischen Kirchenchors Bennigsen
Am 24. November 2024, der Christkönigssonntag für die Katholiken und der Ewigkeitssonntag für die evangelischen Christen, erlebten die Besucher der katholischen Kirche St. Maria von der Immerwährenden Hilfe in Bennigsen eine abwechslungsreiche musikalische Andacht, die vom ökumenischen Kirchenchor Bennigsen unter der Leitung von Malte Harms gestaltet wurde. Die Veranstaltung begann mit den eindrucksvollen Klängen von Johann Sebastian Bachs „Allemande“ und „Sarabande“, souverän gespielt von Fernando M. Fuenteabla am Cello. In seiner herzlichen Begrüßung nahm Pfarrer Johannes Lim das Thema der Andacht „Ubi Caritas et Amor“ „Dort, wo Barmherzigkeit und Liebe sind, ist Gott gegenwärtig“ auf. Anschließend begeisterte der ökumenische Kirchenchor das Publikum mit dem kraftvollen vierstimmigen Werk von Ola Gjeilo „Ubi Caritas“, dessen Klänge die Zuhörer in ihren Bann zogen Der norwegische Komponist ließ sich bei seiner Komposition vom Gregorianischen Gesang inspirieren. Auch die Darbietungen des Chors „Cantate“ der Kirchenregion Ronnenberg, wie Michael Praetorius' „Audite, Silete, Divina musica“ und Giovanni G. Gastoldis Liebesmadrigal „A Lieta Vita“, bereicherten das Programm mit ihrer lebendigen und einladenden Melodik. Zum Nachdenken regte der Impuls von Peter Schott zu Christkönig „Königliche Begegnung“, vorgetragen von Karin Lipp und Dorit Baumann an. Die musikalische Vielfalt setzte sich fort mit Georg Philipp Telemanns Sonate in G-moll dargeboten von Ane Kristin Holmer an der Querflöte und Werner Nienhaus an der Orgel. Ein weiterer Höhepunkt war das Stück „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ aus Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“, das gemeinsam mit der Orgelbegleitung von Werner Nienhaus dargeboten wurde. Die kraftvollen Stimmen des Chors harmonierten perfekt mit den sanften Klängen der Orgel. Die nachdenklich stimmende Lesung „Die Rose“ über Rainer Maria Rilkes Begegnung mit einer Bettlerin in Paris, wurde einfühlsam von Hartmut Rieck präsentiert und von von Taizé-Gesängen umrahmt. Felix Mendelssohn-Bartholdys bewegende Lieder wie „Verleih‘ uns Frieden gnädiglich“ und „Wirf‘ Dein Anliegen auf den Herren“ rundeten das Programm ab. Nach einem herzlichen Applaus für die gelungenen Darbietungen folgte als Zugabe das stimmungsvolle Volks- und Wiegenlied „Leise sinkt der Abend nieder“, welches alle zusammen, Musiker und Chöre, begleitet von der Orgel, gemeinsam sangen. Pfarrer Lim schloss die Andacht mit einem feierlichen Segen. Im Anschluss waren alle eingeladen, den Abend im Gemeindehaus bei Brot und Wein gemeinsam ausklingen zu lassen. Dank des Fördervereins für die Kirchenmusik Bennigsen e.V. konnte diese gelungene Veranstaltung realisiert werden. Der ökumenische Kirchenchor Bennigsen hat einmal mehr bewiesen, dass Musik Brücken bauen kann. Der ökumenische Chor freut sich über interessierte Sängerinnen und Sänger und probt mittwochs Abend im katholischen Gemeindehaus in Bennigsen. Kontakt über: chor.bennigsen@web.de
Fotos: Familie Lipp
Samstag, 24. August 2024
Konzert - Kultursommer der Region Hannover 2024
in der Lüderser Marienkirche
Quartetto in un fiato - Konzert mit Neuer und Alter Musik aus Barock, Romantik und Neuzeit
Neue Deisterzeitung vom 27.08.2024 von Horst Voigtmann
Fotos: Region Hannover Nadja Mahjoub-HR und Hartmut Rieck
Sonntag, 21. Juli 2024
Gestorfer Sommermusik in der Gestorfer Kirche
Erfolgreiche Fortsetzung der bekannten Konzertreihe durch die Enkelinnen Mae und Fiene
Die bekannte Gestorfer Sommermusik ist eine von Waldemar Döling vor mehr als 40 Jahren ins Leben gerufene und nach seinem Tod von seiner Frau, Magdalene Döling, weitergeführte Konzertreihe, die seit Jahrzehnten in Gestorf stattfindet. Seit vergangenem Jahr haben die Enkelinnen, die Schwestern Fiene und Mae Dettenborn diese wunderbare Konzertreihe übernommen und führen sie somit in der nächsten Generation weiter. Für die Gemeinde in Gestorf und viele umliegende Bezirke ist die Sommermusik ein fester Bestandteil des kulturellen und musikalischen Lebens und wird jedes Jahr mit großer Freude gespannt erwartet.
10 junge Musikerinnen und Musiker zeigten bei der diesjährigen Sommermusik in der Gestorfer Kirche ihr Können. Die Initiatoren Fiene und Mae Dettenborn setzen damit als Enkelinnen diese wunderschöne Veranstaltung würdig und gelungen fort.
Vor mehr als 100 Besuchern erklangen zunächst Lieder von Franz Schubert und Hugo Wolf, sehr gefühlvoll und mit größter Perfektion von Mae Dettenborn gesungen und auf dem Klavier begleitet von Tanchanok Yimsomboon. Anschließend präsentierten Fiene Dettenborn, Lisa Rauchbach, Elisabeth Kuen und Severin Van Schmid auf der Violine, Murray Kearney und Colin Jahns auf der Viola sowie Laura MacDonald und Daniel Brandon auf dem Violoncello die Serenade für Streicher in C-Dur von Tschaikowsky. Auch den nächsten Programmpunkt, Lieder von Hugo Wolf, vorgetragen von Mae begleitet von Tanchanok am Klavier begeisterte die Zuhörer. Zum Abschluss spielten die acht Streicher von Mendelssohn Bartholdy das Oktett für Streicher in Es-Dur.
Das sehr dankbare Publikum fühlte direkt, mit welcher Begeisterung und Hingabe diese Werke vorgetragen wurden. Es gab tosenden Applaus.
Vor und nach dem Konzert konnten sich alle Besucher am KiMus-Stand mit Wein und Brot laben und über die Sommermusik austauschen.
Fotos: Privat
Samstag, 29. Juni 2024
Lüderser Serenade
Musikalische Lesung „Wanderer im Wind“
Charmante Veranstaltung mit dem Liedermacher Wolfgang Rieck
Der in Rostock gebürtige Liedermacher Wolfgang Rieck, keinesfalls verwandt mit unserem Ehrenmitglied Hartmut Rieck, lebt in Nienhagen und ist früher zur See gefahren. Heute reist er mit verschiedenen musikalischen Programmen für Groß und Klein durchs Land.
Die Werke des Bildhauers und Dramatikers Ernst Barlach sind eng mit Mecklenburg verbunden, da er in der Zeit von 1910 bis 1938 nahezu alle seine Skulpturen, Grafiken und Theaterstücke in Güstrow geschaffen hat.
Schon länger widmet sich Wolfgang Rieck intensiv den Werken von Ernst Barlach und hat sich von dessen Skulpturen immer wieder künstlerisch inspirieren lassen. So präsentiert der Liedermacher bei der traditionellen Lüderser Serenade Abbildungen von Ernst Barlachs Skulpturen und erzählt singend auf Plattdeutsch in mecklenburgischer Mundart über sie. Die Texte und Lieder hat er selbst geschrieben. Er begleitet sich dabei mit Gitarre, Banjo, Flöte oder Mundharmonika. Darüber hinaus liest Rieck aus Briefen Barlachs mit Verwandten, Freunden und Künstlerkollegen. Dabei wird auch Ernst Barlachs humorvolle Seite deutlich, indem er über seine Liebeleien schreibt. Bei seinen Holz- und Messingskulpturen, die sich mit menschlichen Themen auseinandersetzen, war Barlach eher einfühlsam und zurückhaltend.
Das Publikum, das in der Pause auch dazu eingeladen war, wie bei von KiMus geförderten Veranstaltungen üblich, Wein und Brot zu kosten, spendet am Ende der Veranstaltung einen kräftigen Applaus für die unterhaltsame und inhaltsreiche Darbietung und wird mit einer Zugabe belohnt wird.
Fotos: Brigitte Merbt und Magdalene Döling
Samstag, 23. März 2024
Passionsmusik in der Lüderser Marienkirche
Gelungener Auftakt der diesjährigen von KiMus e.V. geförderten Konzerte.
Der Kirchenmusiker und Bariton Stefan Adam, begleitet von der Organistin Ellen Beinert, führte das Publikum durch die Passion mit verschiedenen Vertonungen aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Er sang Stücke von Bach, Carissimi, Liszt, Raphael und Graap. Zwischen den Musikstücken las Gabriele Rose Passagen aus "Die Stimme des Menschen - Briefe und Aufzeichnungen aus der ganzen Welt 1939-1945" vor. Das Konzert endete mit dem sanften Segenslied "A Clare Benediction" von John Rutter.
Quelle: https://www.kirchenkreis-laatzen-springe.de/gemeinden/martin_bennigsen/Gemeindeleben